Ein Bildungsanbieter ist eine Organisation oder Einrichtung, die Bildungsmaßnahmen wie Weiterbildungen, Umschulungen, Coachings oder Qualifizierungen anbietet. Der Begriff umfasst sowohl große Bildungseinrichtungen als auch kleinere Anbieter oder Einzelpersonen, die zertifizierte Maßnahmen durchführen – z. B. in Präsenz, online oder im Fernunterricht.
Welche Angebote macht ein Bildungsanbieter?
Bildungsanbieter können eine Vielzahl von Formaten und Inhalten abdecken, z. B.:
- Berufliche Weiterbildungen
- Umschulungen mit IHK-Abschluss
- AVGS-Coachings zur beruflichen Orientierung
- Sprachkurse und Integrationskurse
- IT-Schulungen und digitale Kompetenzen
- Trainings für Bewerbung, Kommunikation oder Führung
Die Inhalte richten sich an verschiedene Zielgruppen – etwa Arbeitssuchende, Berufstätige, Quereinsteiger:innen oder Gründer:innen.
Bildungsanbieter & Bildungsgutschein
Viele Bildungsanbieter sind AZAV-zertifiziert. Nur mit dieser Zertifizierung dürfen sie Maßnahmen anbieten, die über den Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder des Jobcenters finanziert werden.
Was ist der Bildungsgutschein?
Der Bildungsgutschein ermöglicht es Arbeitssuchenden oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen, an geförderten Weiterbildungen oder Umschulungen teilzunehmen. Der Gutschein deckt die kompletten Kosten – inklusive Unterricht, Materialien, Prüfungen und ggf. Fahrten oder Unterbringung.
Bildungsanbieter & AVGS
Neben dem Bildungsgutschein gibt es auch den AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein). Viele Bildungsanbieter bieten Maßnahmen an, die mit einem AVGS gefördert werden können – darunter:
- Einzelcoachings zur beruflichen Neuorientierung
- Gründungsberatungen
- Bewerbungstrainings
- Karriereberatung
Auch hier gilt: Nur AZAV-zugelassene Anbieter dürfen AVGS-Maßnahmen durchführen.
Unterschied zu Bildungsinstitut
Die Begriffe Bildungsanbieter und Bildungsinstitut werden oft synonym verwendet, meinen aber leicht Unterschiedliches:
- Bildungsanbieter ist ein allgemeiner Begriff und umfasst alle Organisationen oder Personen, die Bildungsleistungen anbieten – also auch Coaches, Online-Plattformen oder Fernschulen.
- Bildungsinstitut bezeichnet meist eine fest etablierte Bildungseinrichtung mit einer eigenen Struktur und einem umfassenden Kursangebot vor Ort oder online.
Ein Bildungsinstitut ist eine Einrichtung, die Bildungsangebote wie Schulungen, Weiterbildungen, Umschulungen oder berufliche Qualifizierungen anbietet. Bildungsinstitute können privat, öffentlich oder gemeinnützig organisiert sein und richten sich je nach Ausrichtung an unterschiedliche Zielgruppen – etwa Schüler:innen, Berufstätige, Arbeitssuchende oder Unternehmen.
Typische Angebote eines Bildungsinstituts:
- Berufliche Weiterbildungen
- Umschulungen (z. B. mit Bildungsgutschein)
- Sprachkurse
- EDV- oder IT-Schulungen
- Soft-Skill-Trainings (z. B. Kommunikation, Führung)
- Vorbereitungskurse für Prüfungen oder Zertifikate
Bildungsinstitute und der Bildungsgutschein
Viele Bildungsinstitute sind durch die AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert. Nur solche Institute dürfen Weiterbildungen anbieten, die über den Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden. Auf Plattformen zur Kurssuche kannst Du gezielt nach solchen zertifizierten Bildungsinstituten filtern.
Bildungsinstitute: Abgrenzung zu anderen Begriffen
- Schule / Hochschule: Diese Begriffe beziehen sich in der Regel auf staatlich organisierte Einrichtungen im Rahmen der allgemeinen oder akademischen Bildung.
- Bildungsträger: Wird oft synonym zu „Bildungsinstitut“ verwendet, betont aber stärker die Rolle als Anbieter geförderter Maßnahmen.
Beispiele für Bildungsinstitute:
- Private Akademien und Weiterbildungseinrichtungen
- Volkshochschulen
- Fernschulen (z. B. ILS, SGD, FernUni Hagen)
- Fachschulen und Berufsbildungswerke
Unterschied: Bildungsinstitut vs. Bildungsanbieter
Die Begriffe Bildungsinstitut und Bildungsanbieter werden häufig synonym verwendet, unterscheiden sich aber leicht im Sprachgebrauch:
- Bildungsinstitut betont die Institution selbst, also die organisatorische oder physische Einrichtung.
- Bildungsanbieter ist ein übergeordneter Begriff und beschreibt jede Organisation, die Bildungsleistungen bereitstellt – ob online, vor Ort, in Präsenz oder als Fernunterricht. Ein Bildungsanbieter kann ein Institut, eine Akademie, eine Fernschule oder auch ein einzelner Coach mit Zertifizierung sein.
Ein Integrationskurs richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Sprachkenntnisse und beruflichen Chancen verbessern möchten.
✅ Bestandteile eines Integrationskurses:
- Deutschunterricht
- Orientierungskurs zur deutschen Gesellschaft & Arbeitswelt
- Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt
📌 Gefördert durch das BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge).
Jobcoaching & Vermittlungscoaching
Individuelle Betreuung, die darauf abzielt, Deine Chancen auf eine neue Stelle zu verbessern.
✅ Was passiert im Coaching?
- Analyse Deines bisherigen Werdegangs
- Optimierung von Bewerbungsunterlagen
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Unterstützung bei der Jobsuche
👉 Meist finanziert durch einen AVGS.
Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung
Diese Maßnahmen helfen Unternehmen, ihre Mitarbeiter weiterzubilden oder in Krisenzeiten zu unterstützen.
Beispiele:
- Weiterbildung während Kurzarbeit
- Förderung von Qualifizierungen für Arbeitnehmer
- Coaching für Mitarbeiter in Umstrukturierungsprozessen
📌 Wichtig: Arbeitgeber können für ihre Angestellten Fördermittel beantragen!
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Die Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein Langzeitpraktikum für Jugendliche oder junge Erwachsene, die sich auf eine Ausbildung vorbereiten wollen.
✅ Dauer: 6 – 12 Monate
✅ Vorteil: Möglichkeit, danach direkt in eine Ausbildung übernommen zu werden
✅ Zielgruppe: Schulabgänger, die noch keinen Ausbildungsplatz haben
🔍 Mehr Infos zur EQ gibt es hier.
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE)
Hierbei handelt es sich um gezielte Maßnahmen, die Menschen auf den Arbeitsmarkt vorbereiten.
Beispiele:
- Praktika & Probearbeit
- Bewerbungstrainings & Coachings
- Einstiegsqualifizierungen für junge Menschen
📌 Tipp: Solche Maßnahmen werden oft durch einen AVGS finanziert!
Dieses Gesetz fördert die Weiterbildung von bereits beschäftigten Arbeitnehmern, insbesondere in Berufen, die vom digitalen Wandel oder Automatisierung betroffen sind.
📌 Wer wird gefördert?
- Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss
- Beschäftigte in Berufen mit starkem Wandel
- Ältere Arbeitnehmer (ab 45 Jahre)
👉 Mehr Infos auf der Website der Arbeitsagentur.
Eine Umschulung ist eine berufliche Weiterbildung für Menschen, die in einen neuen Beruf wechseln wollen oder müssen.
Typische Gründe für eine Umschulung:
- Arbeitslosigkeit
- Gesundheitliche Einschränkungen im bisherigen Beruf
- Wunsch nach beruflicher Neuorientierung
🔍 Umschulungen werden oft über Bildungsgutscheine finanziert.
Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt unter bestimmten Bedingungen die Kosten für eine Weiterbildung oder Umschulung. Dies gilt für:
- Kursgebühren & Prüfungsgebühren
- Fahrtkosten & Unterbringungskosten
- Kosten für Kinderbetreuung während der Maßnahme
📌 Wichtig: Die Förderung muss VOR der Teilnahme beantragt werden!