Maßnahme

Was ist eine Maßnahme? – Definition & Bedeutung

Der Begriff Maßnahme wird in der Arbeitsförderung der Bundesagentur für Arbeit als übergeordneter Begriff für verschiedene Förderprogramme verwendet. Diese Maßnahmen sollen Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen und Arbeitssuchende dabei unterstützen, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Maßnahmen können Qualifizierungen, Coachings oder Praktika umfassen, die darauf abzielen, die Beschäftigungsfähigkeit zu steigern und den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Wichtige Merkmale einer Maßnahme:

✔ Finanzierung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter möglich
✔ Maßgeschneiderte Unterstützung für verschiedene Zielgruppen
✔ Fokus auf Weiterbildung, Vermittlung oder Beschäftigungsförderung


Welche Arten von Maßnahmen gibt es?

Maßnahmen der Arbeitsförderung lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen. Hier sind die häufigsten Typen:

1. Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen (AVGS-Maßnahmen)

Diese Maßnahmen helfen Dir, schnell wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen.

Beispiele:

  • Bewerbungstraining: Unterstützung bei Lebenslauf, Anschreiben und Vorstellungsgesprächen
  • Berufsorientierung: Beratung zur beruflichen Neuorientierung und Karriereplanung
  • Vermittlungscoaching: Intensive Betreuung durch einen Coach zur schnellen Jobvermittlung

💡 Tipp: Mehr Informationen findest Du in unserem AVGS-Guide.


2. Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung

Diese Maßnahmen sind besonders relevant für Personen, die ihre Qualifikationen verbessern oder sich neue Kenntnisse aneignen möchten.

Beispiele:

  • IT-Weiterbildung: Programmierkurse, digitale Kompetenzen
  • Sprachkurse: Englisch, Deutsch als Fremdsprache
  • Umschulungen: Vollständige Qualifizierung für einen neuen Beruf

💡 Tipp: Mit einem Bildungsgutschein kannst Du diese Maßnahmen kostenfrei absolvieren!


3. Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt

Hierbei handelt es sich um Maßnahmen, die direkt in einen Job führen sollen.

Beispiele:

  • Praktika oder Probearbeitstage: Unternehmen testen potenzielle Mitarbeiter vor der Einstellung
  • Einstiegsqualifizierung (EQ): Ein Langzeitpraktikum für Jugendliche als Vorbereitung auf eine Ausbildung
  • Teilqualifizierungen: Nachholen einzelner Module einer Berufsausbildung

💡 Tipp: Diese Maßnahmen können Unternehmen dazu motivieren, Dich fest einzustellen!


4. Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung

Diese Maßnahmen richten sich an Beschäftigte, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind oder sich weiterqualifizieren möchten.

Beispiele:

  • Weiterbildung während Kurzarbeit
  • Anpassungsqualifizierungen für neue Jobanforderungen
  • Coaching für Arbeitnehmer in strukturellen Wandlungsprozessen

💡 Tipp: Auch Unternehmen profitieren davon, wenn ihre Mitarbeiter durch diese Maßnahmen gefördert werden!


Wie kannst Du an einer Maßnahme teilnehmen?

  1. Beratungsgespräch: Vereinbare einen Termin bei der Bundesagentur für Arbeit oder Deinem Jobcenter.
  2. Individueller Bedarf: Dein Berater prüft, welche Maßnahme für Dich sinnvoll ist.
  3. Zuweisung & Teilnahme: Nach Bewilligung erhältst Du eine Zuweisung zu einer Maßnahme und kannst starten.

📌 Wichtig: Nicht jede Maßnahme ist für jede Person geeignet – die Arbeitsagentur entscheidet individuell!